Industrial Ethernet

Ethernet

Ethernet ist eine Datenübertragungstechnik für kabelgebundene Netzwerke und der Standard zur Übermittlung von Datenpaketen in lokalen Heim- oder Büro-Netzwerken (LAN, Local Area Network).

Innerhalb eines solchen Netzwerks können alle angeschlossenen elektronischen Geräte wie Computer, Drucker und Server über LAN-Kabel miteinander kommunizieren.

Daten werden über Ethernet gesendet und empfangen. Ethernet funktioniert nicht kabellos wie WLAN, sondern nur kabelgebunden. In vernetzten Industrieumgebungen bietet kabelgebundenes Ethernet gegenüber der alternativen Vernetzung über WLAN (Wireless Local Area Network) eine deutlich gesteigerte Übertragungsgeschwindigkeit sowie eine zuverlässige Übertragungsstabilität.

Die US-amerikanische Arbeitsgruppe IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) hat das Ethernet-Netzwerkprotokoll sowie den Aufbau seiner Pakete mit der IEEE-Spezifikation 802.3 definiert und standardisiert.

Die Relevanz von Ethernet

Die Anfänge des Ethernet-Standards liegen in den 70er Jahren. Damals war jedoch nur eine sehr geringe Übertragungsrate möglich. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Datenübertragungstechnologie stetig weiterentwickelt, sodass heutzutage Geschwindigkeiten von bis zu 10.000 Mbit/s bzw. 10 Gbit/s erreichbar sind. Dann ist auch vom sogenannten Gigabit-Ethernet die Rede.

Als Industrie 4.0 und das Internet of Things aufkamen, war der Moment gekommen, um die Möglichkeiten der Datenübertragung weiterzuentwickeln. Diese neue Wirtschaftsumgebung forderte, dass Informatiksysteme von Gebäude- und Büronetzwerken mit den industriellen Maschinennetzwerken verschmelzen. Das veränderte die Art der Kommunikation und damit die Anforderungen an die Datenübertragung.

Es zeigte sich schnell, dass die Eigenschaften des klassischen Ethernets aus dem Gebäudeverkabelungsbereich für industrielle Umgebungen nicht mehr ausreichend waren.

 

Was ist was: Ethernet vs. Industrial-Ethernet

Industrial-Ethernet ist der Nachfolger des herkömmlichen LAN-Ethernets aus dem Büro und wird primär für die Datenkommunikation in der industriellen Fertigung eingesetzt. Das hat auch gute Gründe: Es bietet eine nahtlose Netzinfrastruktur und das in Echtzeit. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen inzwischen von der Feldebene über die Steuerungsebene bis hin zur Unternehmensleitebene (Manufacturing Execution System [MES] für die Auftragskoordination und Enterprise Ressource Planning [ERP] für die Materialplanung).

Dabei umfasst die Industrial-Ethernet-Technologie einen sehr grossen Adressraum. Mit IPV6-Adressierung können Netzwerke mit nahezu unbegrenzter Teilnehmerzahl realisiert werden. Grosse Datenmengen können gleichzeitig mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s per Kupfer übertragen werden. Dies gilt ebenfalls für die Datenkommunikation über grosse Entfernungen: Mittels Lichtwellenleitern können im Vergleich zu Kupferleitern Distanzen bis zu 80 km überbrückt werden. Über Switche und Router lassen sich Netzwerke einfach erweitern und segmentieren.

Vorteile des Industrial-Ethernet gegenüber der Feldbus-Technologie

Feldbusse sind Bussysteme, die in der Feldebene zum Einsatz kommen, um Sensoren und Aktoren zum Informationsaustausch mit einem Steuerungsrechner zu verbinden. Ihren Ursprung haben Feldbusse in der Fertigungstechnik. Dort werden sie noch immer vorrangig eingesetzt.

Wenn es nun um Automatisierung geht, spielen sich  Kommunikationsprozesse meist auf mehreren Ebenen ab. Industrial-Ethernet kommt in der industriellen Automatisierung immer dann zum Einsatz, wenn die Funktionalitäten der Feldbusse nicht mehr ausreichen. Denn die Vorteile des Industrial-Ethernets sind:

  • Vernetzungsmöglichkeit über mehrere Ebenen der Automatisierungspyramide
  • Deutlich schnellere Datenübertragung
  • Bessere Echtzeiteigenschaften
  • Höhere technische Leistung
  • Übertragung grösserer Datenmengen
  • Integration von Safety-Protokollen

Verbindung zu drahtlosen Netzwerken möglich

Beim Wireless LAN werden Daten innerhalb eines Netzwerks kabellos mittels Funktechnologie übertragen. Auch im industriellen Bereich halten intelligente Funklösungen immer weiter Einzug. Das Resultat ist ein komplexes, dynamisch gestaltetes Funkfeld.Die Datenübertragung zwischen kabellosen und kabelgebundenen Netzwerken ist möglich; WLAN und Ethernet können also miteinander kommunizieren.

Vorteile der Funktechnologie

  • Verbindung von beweglichen Netzwerkteilnehmern mit stationären Teilnehmern
  • Verbindung zu rotierenden Teilnehmern wie Karussells oder Kränen
  • Aufbau von Funkbrücken über Gebäudegrenzen oder Gewässer hinweg
  • Kommunikation mit schwer zugänglichen Teilnehmern

Nachteile der Funktechnologie

  • Funkwellen werden an Hindernissen gebeugt
  • Funkwellen werden an Hindernissen reflektiert
  • Funkwellen können beim Hindurchgehen geschwächt werden
  • Funkwellen können unberechtigt eingefangen und genutzt werden

Unsere Topseller

ETHERLINE PN Cat.5 Y FLEX FC

Erweitern Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur mit unserem Cat.5e-Ethernet-Kabel! Erleben Sie effiziente Datenübertragung mit einer Performance von bis zu 100 Mbit/s und einer Frequenzbandbreite von 100 MHz. Unser Kabel bietet:

  • Zeitsparende Installation: "Fast Connect"-Technologie für reduzierte Montagezeit.
  • Umfassender Schutz: Twisted-Pair-Konstruktion mit Doppelschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen.
  • Integrierte Stromversorgung: Power-over-Ethernet-Funktion für kompakte Geräte.
  • Globale Zertifizierung: UL-/CSA-geprüft für weltweiten Einsatz.
  • Vielseitige Anwendungen: Ideal für PROFINET, EtherCAT und EtherNet/IP-Systeme.
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Geeignet für Innen- und Aussenbereiche.
  • Spezialisierte Ausführungen: PVC und FRNC für verschiedene Anforderungen.

Steigern Sie die Leistung Ihres Netzwerks mit unserem Cat.5e-Kabel – eine zuverlässige Wahl für strukturierte Gebäudeverkabelung und industrielle Anwendungen!

ETHERLINE PN CAT.6A FRNC FLEX FC

Optimieren Sie Ihre Netzwerkleistung mit unserem leistungsfähigen Cat.6A-Ethernet-Kabel!Genießen Sie schnelle Datenübertragungen mit einer Leistung von bis zu 10 Gbit/s und einem Frequenzbereich von 500 MHz. Unser Kabel bietet:

  • Effiziente Montage: Innovativer "Fast Connect"-Aufbau.
  • Effektiver Schutz: SF/UTP-Doppelschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen.
  • Integrierte Stromversorgung: Power-over-Ethernet-Funktion.
  • Globale Zertifizierung: UL-/CSA-geprüft.
  • Vielseitige Anwendungen: Ideal für PROFINET, EtherCAT und EtherNet/IP-Systeme.
  • Flexible Ausführungen: PVC- oder halogenfreier FRNC-Außenmantel.

Bringen Sie Ihr Netzwerk auf Hochtouren mit unserem Cat.6A-Kabel – eine zukunftssichere Wahl für schnelle Kommunikation und zuverlässige Datenübertragung!

ETHERLINE Cat.7 FLEX 4x2x26/7

Transformieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur mit unserem fortschrittlichen Cat.7-Ethernet-Kabel!Nutzen Sie die Vorteile einer schnellen Datenübertragung mit einer Leistung von bis zu 10 Gbit/s und einer Frequenzbandbreite von 600 MHz. Unser Kabel bietet:

  • Erhöhte Störfestigkeit: S/FTP-Technologie mit Paarschirmung und Kupferabschirmgeflecht schützt effektiv vor elektromagnetischen Störungen.
  • Internationale Kompatibilität: UL-/CSA-Zertifizierung für den nordamerikanischen Markt, was die Teilevielfalt und Logistikkosten reduziert.
  • Erhöhte Betriebssicherheit: Betriebsspannung von 1000 V nach UL-Standard für Nordamerika.
  • Vielseitige Anwendungen: Ideal für EtherCAT- und EtherNet/IP-Systeme.
  • Anpassungsfähige Verlegung: FLEX-Variante mit reduziertem Querschnitt für engere Räume.
  • Robuste Bauweise: PUR-Außenmantel bietet Widerstand gegen mineralölbasierte Schmiermittel und Chemikalien.
  • Breite Temperaturtoleranz: Einsetzbar bis -40 °C für anspruchsvolle Umgebungen.

Nutzen Sie unser Cat.7-Kabel, um Ihr Netzwerk zukunftssicher zu machen und schnellen Informationsaustausch sowie zuverlässige Signalübertragung in jeder Umgebung zu gewährleisten!

Sind Sie sich sicher?