Intralogistik - Automatisch vernetzt mit LAPP SWISS

Die Welt ist im Wandel. Globale Megatrends wie Digitalisierung und Automatisierung verändern die Gesellschaft – und damit auch die Intralogistik. Die vernetzte Welt ist kleiner, die Wege sind kürzer. Es entstehen neue Räume für Innovation. Die globale Vernetzung stellt die Wirtschaft vor besondere Herausforderungen, die diese mit neuen Möglichkeiten und dem Streben nach zukunftsgerichteten Lösungen begegnen muss. Dass die Potenziale der Digitalisierung und der Automatisierung im Bereich Intralogistik riesige Chancen bieten, ist naheliegend.

Anwendungen

Es sind komplexe Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung, die viel Raum für Innovation und damit bahnbrechende Lösungen eröffnen. Die Anwendungsfelder sind vielfältig und zahlreich, der jeweilige Nutzen immens. LAPP versteht sich aufgrund seiner jahrelang gewachsenen Digitalisierungskompetenz als Wegbereiter zukunftsgerichteter Entwicklungen und ermöglicht damit optimale Intralogistik-Prozesse in vielen Bereichen.

Digitales Zeitalter in der Logistik

Der Einsatz von automatisierten Lager- und Transportsystemen ermöglicht effizientere Prozesse, die Zeit und Kosten sparen. Die intelligente Vernetzung aller Komponenten stillt die Nachfrage nach Same Day Delivery und Just-in-Sequence-Produktion. Die hundertprozentige Transparenz des Warenflusses zu jeder Zeit durch das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht zudem eine Echtzeit-Überwachung und -Steuerung von Lager- und Logistikprozessen und bietet so präzise Lösungen für Vorhersage und Geschwindigkeit.

Potenziale ausschöpfen – mit LAPP SWISS

Eine optimale Vernetzung der Lager ist dabei zentral. Dafür müssen Betriebe eine Vielzahl von Verkabelungstechnologien einsetzen, um die benötigten Maschinen und Systeme zu verbinden. Zu den grundlegenden Anforderungen an Kabel und Leitungen für den Materialtransport gehören Flexibilität bei häufig wiederkehrenden, kontinuierlichen Bewegungen in engen Räumen, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bei rauen Bedingungen wie Schmutz, Feuchtigkeit, Chemikalien, extremen Temperaturen, Flammen, Ölen und Sonnenlicht (UV) im industriellen Umfeld – und schlieSSlich einer hohen Bandbreite im digitalisierten Lagerbetrieb.

Datennetzwerke sind der Lebensnerv der modernen Materialhandhabung und Logistik und erfordern Kabel und Leitungen, die Daten sowohl innerhalb als auch auSSerhalb der Anlage übertragen können. LAPP bietet für diese Herausforderungen die passenden Verbindungslösungen und ermöglicht so reibungslose und effiziente Intralogistik-Prozesse. Darüber hinaus profitieren Kund:innen von Predictive Maintenance-Lösungen von LAPP. Durch den Einsatz von Sensoren und Datenanalyse können Wartungsbedarf und Ausfallzeiten vorhergesagt werden, was zu einer besseren Instandhaltungsplanung führt und die Ausfallrisiken minimiert.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) definiert die Intralogistik als „die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses, der Informationsflüsse und des Warenumschlags in Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen". Intralogistik umfasst somit alle Prozesse vom Wareneingang über die Lagerung, den innerbetrieblichen Transport und die Auftragsabwicklung bis hin zum Warenausgang.

Die Intralogistik kann auf dieser Grundlage in drei Teilbereiche unterteilt werden (Warehouse Logistics, Production Logistics und Field Logistics)

 

Die Lagerlogistik umfasst Wareneingang, Umschlag und Transport, Lagerung und Organisation, Kommissionierung und Verpackung innerhalb des Lagers. Gute Lagerlogistik beherrscht somit alle Strategien, Verfahren und organisatorischen Instrumente, um einen reibungslosen Ablauf des Lagerbetriebs zu gewährleisten. Dazu gehört die Bestandsverwaltung, das Management der Lieferkette, die Kostenkontrolle, das Personalwesen, das Risikomanagement und die Sicherheit. Bei optimaler Abstimmung durch Intralogistik-Automatisierung entstehen enorme Potenziale: erhöhte Effizienz, Kosteneinsparungen, verbesserte Sicherheit, reduzierte Fehlerquoten und optimierte Materialflusssteuerung. LAPP ermöglicht dabei die bestmögliche Vernetzung des Lagers unter anderem durch anschlussfertige Kabelsätze zur Reduzierung des Handlings, Minimierung von Fehlern und Zeitersparnis bei der Montage. Darüber hinaus bieten wir ein breites Produktportfolio für alle gängigen Protokollstandards wie z.B. PROFINET, EtherCAT, EtherNet/IP und ASI

 

Die Produktionslogistik beschäftigt sich mit Handhabung und Transport von Material und Produkten innerhalb der Produktion und realisiert somit einen reibungslosen und optimalen Warenfluss vom Rohstofflager über die Produktion bis hin zur fertigen Ware. Das Ziel ist die Verkürzung der Durchlaufzeit der Produktion von der Auftragserstellung bis zur Fertigstellung des Produkts. Auch hier prägen technologische Entwicklungen wie die Industrie 4.0 die wachsenden Aufgaben. Dazu zählt die Nachfrage nach einer individuellen Produktion, zugeschnitten auf die Anforderungen unserer Kund:innen. Nur eine vernetzte, automatisierte Produktionslogistik wird dieser Aufgabe gerecht – zumal die Anforderungen auch eine Lieferung Just-in-Sequence oder Losgröße 1-Produktion beinhalten. LAPP ist spezialisiert auf individuelle Anforderungen und bietet eine umfangreiche Auswahl an kund:innenspezifischen Leitungen oder Industriestandard-Servokonfektionen bis hin zu komplexen Schleppkettenlösungen. Wir sind an Ihrer Seite, von der Entwicklung und Konstruktion über kund:innenspezifische Tests, der Lieferung oder der Vor-Ort-Installation – und das bei kleinen Losgrößen oder Serienfertigung.
 

Field Logistics bezeichnet die Handhabung und den Transport von Material und Produkten außerhalb des Lagers oder der Produktion, beispielsweise am Hafen, wenn Warencontainer mit Kränen von Schiffen gehoben werden und mit Staplern oder anderen Spezialfahrzeugen für ihren Weitertransport bewegt werden. Field Logistics verwaltet die Bewegung von Produkten: Einerseits hin zu einem Einsatzort, beispielsweise bei Service-Leistungen an einem externen Standort und andererseits retour, beispielsweise für Reparaturen oder zur Lagerung. Gerade außerhalb eigener Lagerstätten ist der bestmögliche Überblick über Warenflüsse, ihre Standorte und Verfügbarkeit elementar. Auch hier eröffnen Digitalisierung und Automatisierung unterstützt von innovativer LAPP Kompetenz neue Potenziale, die für effizientere Abläufe, erhöhte Sicherheit und perfekt abgestimmten Materialfluss und damit Zufriedenheit bei unseren Kund:innen sorgen.

Sie haben noch kein eigenes Benutzerkonto? Beantragen Sie ein Login für unseren E-Shop und profitieren Sie von transparenten und tagesaktuellen Preisen sowie einem vereinfachten Bestellprozess.

Sind Sie sich sicher?